
"Zur Kokaingewinnung werden die Blätter des Cocastrauchs zerkleinert und eingeweicht. Die Alkaloide werden mit Lösungsmitteln extrahiert und der Auszug verseift. Die Ecgonine werden dann mit Benzoylchlorid und Methanol zum Kokain verestert". Genau so chemisch wie das klingt stinkt das Zeug auch. Wenn man nicht zu DDR Zeiten in Bitterfeld (Chemiekombinat) gewohnt hat muss man das eigentlich wiederlich finden. Dazu wird Koks in aller Regel mit den abenteuerlichsten Sachen (Medikamente und Gifte) gestreckt. Wer sich sowas durch die Nase zieht braucht auch nicht mehr im Bio-Laden einkaufen.
Aber auch die Art und Weise wie das Kokain nach Europa kommt ist alles andere als High Society like. Oft wird Kokain in so genannten "Body Packs" von Körperschmugglern in deren Darm transportiert. Wenn sie nicht erwischt werden scheissen (sorry) sie diese "Body Packs" in ihrem Zielland dann wieder aus. Wenn sie Pech haben geht so ein Ding im Magen auf. Meist in Kondomen verpackt sind da ca. 10g Stoff drin, ist bestimmt kein schöner Tot. Werden die Leichen dann noch von den Dealer gefunden, schneiden sie denen den Stoff aus dem Körper. Ist ja paar Tausend Euro Wert die Fracht und auf irgendeiner Charity-Party für die dritte Welt mag sich bestimmt noch ein "Spender" die Nase pudern.
Über Nebenwirkungen, Langzeitschäden und die Dinge die mit dem Kokaingeld finanziert werden will ich mich gar nicht erst auslassen. Nur eine Sache lässt mich hoffen, wenigstens bei DSDS fliegt man noch raus wenn man Kokst.
Foto: © photographer2222 - Fotolia.com
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen