29 Oktober 2015

Schmuggelverstecke

Überall wo das verbringen von Waren einer Regulierung oder Verboten unterliegt wird versucht diese zu unterlaufen. Gerade im Bereich des schmuggeln von Drogen sind die Kriminellen sehr erfindungsreich. Die beliebtesten und krassesten Schmuggelverstecke habe ich für diesen Blogeitrag zusammengetragen.

Fake Dose: In jedem gut sortiertem Head- & Growshop gibt es sie zu kaufen. Dosen die der Aufschrift nach Lebensmittel, Getränke oder sonstige Dinge des täglichen Bedarfs beinhalten. Ein versteckter Schraubverschluss ermöglicht es jedoch die Dose nach belieben zu öffnen und zu verschließen. In ihrem inneren werden die Drogen unauffällig aufbewahrt. Die oben abgebildete Dose habe ich übrigens in einem "Smartshop" im Amsterdam erstanden. Neben der Variante mit Schraubverschluß gibt es natürlich auch die (vermeintlich) Original verschweißte Dose in der Rauschgift geschmuggelt wird. Mit dieser Variante werden auch im großen Stil, etwa per Luft- oder Seefracht, Drogen transportiert.

Doppelter Boden: der Klassiker schlechthin beim Drogenschmuggel ist der doppelte Boden. Egal ob in einem Koffer, im Laderaum eines Fahrzeugs oder in sonst irgendeinem Behältnis. Dem kontrollierenden Beamten von Zoll oder Grenzschutz wird der unverfängliche Inhalt präsentiert, unter dem vermeintlichen Boden wird, in einem verstecktem Hohlraum, das Rauschgift transportiert. Drogenfunde in doppelten Böden gibt es täglich. Gerade in Fahrzeugen kann das Öffnen des Verstecks mittels raffinierten technischen Mechanismen verbunden sein.

Körperschmuggel: Eine besonders gefährliche Schmuggelmethode ist der Drogentransport im eigenen Körper. Denn wenn ein Drogenpäckchen, z.B. mit Kokain, im Körper platzt besteht keine Chance das zu überleben. Unterschieden wird beim Körperschmugglern in "Schlucker" und "Stopfer". Die Variante "Schlucker" ist besonders beim Kokainschmuggel beliebt. Von den Drogenbanden werden so genannte "Body-Packer" (auch "Muhlis" genannt) eingesetzt, die dann mit den Drogen gefüllte Kondome schlucken müssen, um sie am Zielort auf natürlichem Wege wieder auszuscheiden. Todesfälle sind hier keine Seltenheit. Auch sind Fälle bekannt in denen die verstorbenen Body-Packer von den Auftraggebern nahezu ausgeweidet wurden, als diese an das verbliebene Rauschgift heran wollten. Im sechs bis acht Meter langen Magen-Darm-Trakt lassen sich ein bis zwei Kilogramm Kokain unterbringen. Nicht ganz soviel können die "Stopfer" transportieren, welche sich die Drogen (häufig per Überraschungsei) Anal oder bei Frauen auch Vaginal einführen. Eine Schmuggelvariante die besonders beim Crystal Transport von Tschechien nach Deutschland beliebt ist.

U-Boot: Drogen-U-Boote oder auch Narcosubs genannt, sind beim Drogenschmuggel in Südamerika keine Seltenheit. So beschlagnahmte allein die kolumbianische Polizei von 2001 bis 2011 insgesamt 32 Narcosubs. Die U-Boote oder Halbtaucher werden in kleinen Manufakturen im kolumbianischen Dschungel gefertigt und sind oft nur für den einmaligen Einsatz vorgesehen. Für die Schmuggler haben diese Boote den Vorteil das sie nur schwer zu orten sind und wenn sie doch erkannt werden, kann man sie leicht versenken. Zuletzt wurde im Juli diesen Jahres von der amerikanische Küstenwache in Gewässern südlich von Mexiko ein ca. 12 Meter langes U-Boot mit acht Tonnen Kokain beschlagnahmt.

Tunnel: Seit je her sind Tunnel eine beliebte Methode verbotene Dinge über eine Grenze zu schmuggeln. Besonders der berüchtigte mexikanische Drogenboss "El Chapo", der selber erst kürzlich durch einen Tunnel aus einem Gefängnis ausgebrochen ist, ist für seine unterirdischen Schmuggelwege bekannt. 2013 haben Ermittler einen mehrere hundert Meter langen Tunnel zwischen zwei Lagerhallen in Tijuana (Mexiko) und San Diego (USA) entdeckt. Ausgestattet mit Beleuchtung, Belüftung und einem elektrischem Schienensystem zum Transport des Rauschgift war es der bis dahin modernste Schmuggeltunnel. Zwischen 2005 und Mitte 2015 sind bereits mehr als 75 illegale Tunnel entlang der 3.200 Kilometer langen Grenze zwischen Mexiko und den USA entdeckt worden.

Katapult: Aber nicht nur unter der Grenze einer Grenze lassen sich Drogen schmuggeln. Ebenfalls von der mexikanisch-amerikanischen Grenze ist der Einsatz von Katapulten zum Drogenschmuggel bekannt. Um den dortigen Grenzzaun zu überwinden wurden bereits Katapulte, ähnlich den mittelalterlichen Belagerungswaffen eingesetzt. Die erste Feststellung eines Katapultes gab es im Januar 2011, ein Jahr später wurde gar eine pneumatische Kanone zum Schmuggeln benutzt. Als fliegendes Rauschgift scheint sich Marihuana besonders zu eignen, in beiden Fällen wurde die THC haltige Droge geschmuggelt.

Drohne: In letzter Zeit hat das Thema Drogentransport per Flugdrohne an fahrt aufgenommen. So stürzte im Januar diesen Jahres eine Lieferung von 3 Kilo Crystal, welche für die USA bestimmt waren, in der mexikanischen Grenzstadt Tijuana ab. Aber auch in Deutschland sind Flugdrohnen bereits zum Drogenschmuggel zum Einsatz gekommen. Hier aber vor allen um sie in Gefängnisse zu transportieren. Im Dezember letzten Jahres wurden Versuche in Hamburg und Bremen Versuche aktenkundig. Die Behörden prüfen nun wie sich der Drohnenschmuggel in Gefängnisse unterbinden lässt. Im Gespräch sind GPS-Jammer, die die Navigation der Drohnen stören oder die Verkleinerung der Abstände der Fenstergitter.

Hunde: Bei dieser Schmuggelmethode läuft es jedem Tierfreund eiskalt den Rücken runter. Im Jahr 2013 mussten sich in Italien 49 mutmaßliche Drogenschmuggler vor Gericht verantworten. Nach Angaben der Ermittler setzten sie große Hunde z.B. Bordeauxdoggen für ihr Schmuggelgeschäft ein. In Mexiko wurden die Hunde gezwungen Drogenpakete zu schlucken um sie anschließend per Luftfracht nach Mailand zu fliegen. Nach der Ankunft in Italien wurden die Tiere getötet und zerlegt, um an die Drogen zu kommen.

Bananenkiste: Immer wieder wird in deutschen Groß- und Verbrauchermärkten Kokain gefunden. Aber wieso? Nach Kaffee sind Bananen das weltweit zweithäufigst gehandelte Lebensmittel. Einen Großteil der weltweiten Bananennachfrage wird durch mittel- und lateinamerikanische Länder beliefert. Bananen kommen also aus der selben Ecke der Welt wie Kokain. Da liegt es nahe sich zum schmuggeln von Kokain der Infrastruktur der Bananenindustrie zu bedienen. Das ist unauffällig und fliegt meist nur zufällig auf, wenn am Zielort die Entnahme des Kokain aus den Kisten schief läuft. 

Keine Kommentare: